
Die Konfirmation
Ein persönliches Glaubensbekenntnis
Die Konfirmation ist ein wichtiger Meilenstein im Leben junger Menschen. Sie markiert den Übergang von der Kindheit hin zu einem bewussten, eigenverantwortlichen Glauben.
Während der Konfirmandenzeit setzen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden intensiv mit den Grundlagen des christlichen Glaubens auseinander. Sie fragen nach christlichen Werten, stellen Fragen und erleben Gemeinschaft. Die Konfirmation ist daher nicht nur ein persönliches Bekenntnis, sondern stärkt auch den Zusammenhalt.
Im feierlichen Konfirmationsgottesdienst bestätigen die Jugendlichen ihr Ja zum Glauben und empfangen den Segen Gottes. Familie, Freunde und die Gemeinde begleiten sie dabei – ein bewegender Moment der Ermutigung und des Vertrauens.
Lassen Sie uns gemeinsam diesen besonderen Tag feiern!
Konfirmandenunterricht
Wochenkurs
Mittwoch, 17.00 Uhr
Monatskurs
Samstag, 10.00 Uhr
nächster Termin: 24. Mai
Jugendraum
Ev. Gemeindezentrum an der Kreuzkirche
Schlossplatz 5
15711 Königs Wusterhausen


Kontakt
Jugendmitarbeiterin
Sylvana Schack
0157 56463270
schack@ejnberlin.de

Ihr Weg zur Konfirmation
Konfi-Kurse: Gemeinsam wachsen und lernen
Unsere Vorbereitungskurse sind ein zentraler Bestandteil auf dem Weg zur Konfirmation. Hier bieten wir eine inspirierende Umgebung, in der Konfirmanden nicht nur den Glauben kennenlernen, sondern auch wertvolle Freundschaften schließen und persönliche Fragen stellen können. Die Kurse oder der wöchentliche Unterricht sind darauf ausgelegt, einen tiefen Einblick in die christliche Lehre und Gemeinschaft zu geben.
Ein spirituelles Abenteuer
In den Evangelischen Kirchengemeinden Königs Wusterhausen heißen wir Sie herzlich willkommen auf Ihrem individuellen Weg zur Konfirmation. Dieses Kapitel in Ihrem Leben ist voller Möglichkeiten zur Entdeckung, Reflexion und spirituellem Wachstum. Lassen Sie uns gemeinsam diese bedeutende Reise antreten!
Wer kann konfirmiert werden?
Die Konfirmation steht allen Jugendlichen offen, die das 14. Lebensjahr am Kinfirmationstag vollendet haben und bereit sind, sich auf den Glauben und die Gemeinschaft einzulassen. Wir laden alle Interessierten ein, sich bei unseren Pfarrer oder der Jugendmitarbeiterin zu informieren. Hier geht es nicht nur um den Glauben, sondern auch um die Stärkung von sozialen Werten, die unsere Gemeinschaft prägen.
Feierlichkeiten: Ein unvergesslicher Moment
Der Höhepunkt der Konfirmandenzeit ist die festliche Konfirmation, die den Übergang in eine neue Lebensphase markiert. Dieser besondere Tag wird nicht nur den Konfirmanden, sondern auch den Familien in Erinnerung bleiben. Es ist ein Moment des Dankes und eine Feier zum Beginn einer neuen Lebensphase.
Fragen und Antworten zur Konfirmation
Hier finden Sie Antworten auf unterschiedliche Fragen in Zusammenhang mit diesem besonderen Ereignis.
Welche Unterlagen brauchen wir für die Konfirmation unseres Kindes?
Bitte wenden Sie sich an unsere Pfarrerin oder Pfarrer und später dann an unsere Regionalküsterei.
Für die Konfirmation ist die Taufe Vorraussetzung. Wurde Ihr Kind in unseren Gemeinden getauft, benötigen wir keine weiteren Unterlagen. Wurde Ihr Kind in einer anderen Gemeinde getauft, brauchen wir eine Bestätigung der Taufgemeinde.
Muss mein Kind konfirmiert werden oder reicht die Taufe?
Zur Kirchenmitgliedschaft reicht zwar die Taufe. Aber zusammen mit vielen Freunden in der Konfirmationsgruppe den christlichen Glauben verstehen zu lernen, ist bereichernd und wunderschön. Wer jedoch später ein Patenamt übernehmen will, kirchlich getraut werden oder in die Gemeindeleitung mitarbeiten möchte, muss in der Regel konfirmiert sein. (mit der Konfirmation erhält man die sog. kirchl. Rechte)
Was ist eine Nottaufe?
Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht, wird eine Nottaufe vorgenommen.
Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.
Kann mein Kind zum Konfirmandenunterricht gehen ohne getauft zu sein?
Ihr Kind kann am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Die Konfirmation ist die Bestätigung der Taufe. Wenn ihr Kind nicht getauft ist, kann es in der Zeit des Konfirmandenunterrichtes getauft werden; eine Bestätigung der Taufe, also die Konfirmation, ist dann eigentlich nicht mehr notwendig, da das Kind ja schon selber Ja zu der Taufe gesagt hat. Häufig wird das Kind auch direkt im Konfirmationsgottesdienst getauft und besitzt dann wie alle anderen Konfirmierten die sog. kirchlichen Rechte. Einziger Unterschied: zur Konfirmation erhält der Täufling eine Taufurkunde und keine Konfirmationsurkunde.