Die Kirchengemeinde Schenkendorf ist zu recht stolz auf ihre schöne Kirche, einen spätgotischen Saalbau aus Feldstein aus dem Ende des 14. / Anfang des 15. Jahrhunderts.
Unsere Kirche beherbergt die wohl wertvollste Inneneinrichtung der Kirchen des Pfarrsprengels Königs Wusterhausen: einen geschnitzten Altar von hervorragender Qualität (1516), eine hölzerne Taufe (17. Jahrhundert) und einen reich geschnitzten Deckel aus durchbrochenem Rankenwerk, bekrönt von dem segnenden Christusknaben. Schön sind auch die spätgotischen Schmiedeeisenbeschläge an der Südtür.
Unsere Gemeinde besteht seit 2024 aus den Gemeinden Schenkendorf und Zeesen.
Eine Besonderheit unserer Kirche ist Gruft derer von Loeben.
Die Arbeiten zur Restaurierung der Gruft begannen im Oktober 2019 mit der wissenschaftlichen Begutachtung der Sarginhalte durch Mitglieder der Forschungsstelle Gruft (Dr. Regina Ströbl/ Andreas Ströbl) unter Begleitung der Anthropologin Dr. Jungklaus und der Holzrestauratorin Claudia Laue. In diesem Zusammenhang wurden die Sarginhalte fotografisch dokumentiert und anthropologisch untersucht. Dabei konnten einige sterbliche Überreste mit überlieferten Namen bzw. vermutlich beigesetzten Personen in Übereinstimmung gebracht und die entsprechenden Särge zugeordnet werden. Anschließend erfolgte die Entnahme aller 4 Bestattungen, die in der darüberlegenden Sakristei gelagert wurden.
Nach Abschluss der Restaurierungsmaßnahmen wurden die Innensärge mitsamt den Bestattungen wieder in ihre zugehörigen Außensärge verbracht.
Um eventuell aufsteigende Bodennässe abzusperren und ein größtmögliches Maß an Belüftung zu gewährleisten wurden die Särge bodenfern auf Platten aus Holzwerkstoffen, die mit verstellbaren Edelstahlfüßen ausgestattet waren, positioniert. Und so können sie nun der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Leider ist es der Gemeinde nicht möglich, regelmäßige Kirchennöffnungen zu organisieren. Sind Sie an einer Kirchenöffnung interessiert, besuchen Sie einfach unsere Gottesdienste in dieser Kirche.
Bis 1955 gehörten die evangelischen Christen aus Zeesen (Dorf und Steinberg) zum Pfarramt Königs Wusterhausen - und Körbiskrug zum Pfarramt Bestensee. Die Versammlungen der Gemeindeglieder fanden in Privathäusern, in der Schule (seit 1942 verboten) oder (als Gäste) in der Kapelle der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde statt.
Am 1.4.1955 wird das Pfarramt Zeesen-Schenkendorf, gebildet* und Zeesen zum Wohnsitz des Pfarrers bestimmt. Das für einen Neubau bestimmte Grundstück in der Karl Liebknechtstraße (1956 war schon Baumaterial der Firma Holzwerk Ilmenau geliefert worden) musste zurückgegeben werden - und die Kirchengemeinde erhielt gegen Pacht das Grundstück in der Friedenstraße 54. Wegen gerringer Beteiligung am Gemeindeleben wurde das Grundstück an die Stadt zurückgegeben und die Kirche am 22. September 2024 entwidmet. Am 5. April 2025 wurde die ehemalige Kirche als Bürgerhaus für die Zeesener Bürger neu eröffnet. Die Orgel und der Glockenturm blieben erhalten. Die Gemeinde kann im Saal regelmäig Gottesdienst feiern.
Jugendmitarbeiterin Sylvana Schack (stud. theol.)
Gottesdienst mit anschließendem Kindergottesdienst (10.15 Uhr)
Pfarrer Ingo Arndt
Pfarrer N.N.
Der Kindergottesdienst findet an ausgewählten Sonntagen nach dem Gottesdienst im Pfarrhaus statt.
Der Gemeindekirchenrat (GKR) ist das leitende Gremium einer evangelischen Kirchengemeinde.
Aufgaben des Gemeindekirchenrates:
Der GKR wird von den Gemeindemitgliedern gewählt und arbeitet ehrenamtlich.
GKR Schenkendorf-Zeesen
Beatrice Kotzte (Vorsitzende)
Inge Steinke
Lutz Krause
Margarete Nowitzke
Ersatzälteste
Sylvia Ludwig
Die Finanzen der Kirchengemeinde werden im Finanzausschuss der Sprengelgemeinden Königs Wusterhausen, Schenkendorf-Zeesen und Deutsch Wusterhausen beraten und den jeweiligen GKRs zur Entscheidung vorgelegt.
Aufgaben des Finanzausschusses:
Dem Finanzausschuss der Sprengelgemeinden gehören zwei Mitglieder des GKR an.
©Ev. Kirche Königs Wusterhausen 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.